Sie sind hier:Startseite»Themen»Publikationen und Rezensionen»Bundestag beschliesst Abschlussbericht der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz"

Bundestag beschliesst Abschlussbericht der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz"

netzNach knapp zweijähriger Arbeit hat die Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz am 28.10. ihren Abschlussbericht abgegeben. Den Schwerpunkt des Berichtes bilden die Berichte der Projektgruppen. Daneben gibt es den besonderen Teil mit Gruppenübergreifenden Themen. Der Bericht enthält auch ein Kapitel "Nachhaltigkeit durch KI und nachhaltige KI".

 

Die einzelnen Projektgruppen sind

  1. KI und Wirtschaft (Industrie/Produktion, Finanzen, Dienst-leistungen, Innovationen)
  2. KI und Staat
  3. KI und Gesundheit
  4. KI und Arbeit, Bildung, Forschung
  5. KI und Mobilität (Energie, Logistik, Umwelt)
  6. KI und Medien

Die Kommission stellt ihren Bericht unter das Leitbild einer menschengerechten KI. HGAL e.V. hatte sich mit diesem Thema auch schon in der Veröffentlichung "Digitale Transformation - Arbeit in Dienstleistungssystemen" beschäftigt.Dort hatten für die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Michael Fischer, Nadine Müller und das Mitglied der Enquete-Kommission Lothar Schröder zum Thema "Dienstleistungsarbeit in Deutschland im Jahr 2030 - Impulse für doe Gestaltung von Arbeit und künstlicher Intelligenz" Stellung genommen.

Die Zusammenfassung im vorläufigen Bericht der Projektgruppe "KI und Arbeit, Bildung, Forschung" betont die Ambivalenz des Einsatzes der künstlichen Intellgenz für Beschäftigung und Arbeit. Sie bemängelt dabei das Fehlen von Forschungsergebnissen, insbesondere zum Einsatz von KI auf den Arbeitsmarkt. Ebenso stellt sie fest, dass die betrieblichen Einsatzformen zu wenig untersucht, systematisiert, standardisiert und evaluiert sind, um verallgemeinerbare Einsatzempfehlungen aus der Praxis ableiten zu können.

Im Schlussbericht wird noch einmal geforderdert, mit KI gute Arbeit zu sichern (S. 12). "Das Potenzial von KI zur Produktivitätssteigerung und zur Steigerung des Wohlergehens der Erwerbstätigen sollte genutzt werden, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu fördern, die zur Beschäftigungssicherung und zum Beschäftigungsausbau beitragen, „Gute Arbeit by Design“ zu entwickeln und vorrangig eintönige oder gefährliche Aufgaben an Maschinen zu übertragen,[...] und dafür zu sorgen, dass der Mensch als soziales Wesen an seinem Arbeitsplatz die Möglichkeit hat, sozial mit anderen Menschen zu interagieren, menschliches Feedback zu erhalten und sich als Teil einer Belegschaft zu begreifen"

Angesichts dieser Einschätzung ist es wirklich zu bedauern, dass die Vorhaben der R

Die Arbeitsgruppe "KI und Wirtschaft" behandelt neben der Industrie auch explizit die Dienstleistungen mit u.a. den Themenfeldern Handel, Finanzmarkt und Versicsherungen. Die Gruppe will einen eigenständigen europäischen Weg definieren, um eine nachhaltige (unter Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension) KI in Deutschland und Europa zu etablieren.

Gelesen 447 mal